Ausgrabungsstätte "Casa Terlago”

In den unterirdischen Gewölben des namhaften Palais, das auf die Via Belenzani blickt, ist ein kurzer Abschnitt des Cardo maximus sichtbar. Cardo Maximus ist die Hauptstraße der römischen Stadt, die von der Porta Veronensis, dem monumentalen Stadttor auf der Südseite, den Verkehr in Richtung Norden zur Etsch leitete.

Rendern des römischen Trento

Wie alle Straßen in der römischen Städte war auch der Cardo mit großen Pflastersteinen aus lokalen Kalkstein gepflastert, die fischgrätenartig angeordnet waren, um den Verschleiß zu verlangsamen. Die Straße wurde auch von Fußwegen aus gestampfter Erde eingesäumt, die mit Steinsockeln eingefasst waren.
In den Straßenmitte verlief unter Pflasterung der gemauerte Hauptabwasserkanal.
Im Mittelteil der Straße fehlt die Pflasterung, weil man im Mittelalter und in der Renaissance dem römischen Abwasserkanal gesucht hatte, um sie wieder zu verwenden.
Direkt an der Straße kam ein kleiner Teil einer Behausung (ca. 16 qm) ans Tageslicht und der dazugehörige Innenhof, von dem drei Mauern  und zwei Fußböden (einer aus Kopfsteinpflaster, der andere aus Steinplatten) erhalten geblieben sind.
Die komplexe Stratigraphie beweist, dass dieses Stadtgebiet über einen langen Zeitraum, bis hin zum Mittelalter, benutzt wurde. Von besonderem Interesse ist das Vorhandensein eines Raumes, das mit einer Fußbodenheizung (hypocaustum) aus der damaligen Zeit ausgestattet ist.

Informazioni

Besichtigung nach Voranmeldung: Mobil-Tel. 335-6933961 (Cenini Familie)

Collocazione geografica

Come arrivare

Tipologia di luogo

Immagini

Venerdì, 17 Maggio 2019 - Ultima modifica: Martedì, 15 Novembre 2022

Aiutaci a migliorare questa pagina (utilizza questo modulo solo per segnalare errori o dati mancanti in questa pagina)

Inserisci il codice di sicurezza che vedi nell'immagine per proteggere il sito dallo spam

© 2025 Comune di Trento powered by ComunWEB con il supporto di OpenContent Scarl