Die Orte des Cesare Battisti

Im Jahr 2016, Hundertjahrfeier des Todes von Cesare Battisti, konzentrierte sich das Projekt „Battisti 16.16“ von Museo Storico Trentino auf die Verbindung zwischen Cesare Battistis Leben und die Stadt von Trient, wo er geboren wurde und lebte. Bilder und Texte aus dem Projekt wurden verwendet, um diese touristische Route zu schaffen. Die Route bezieht fünf Orte ein, die als bedeutungsvolle Symbole von Battistis Lebensabschnitten gewählt worden, um seine Erfahrung als Student, Geograf, Propagandist und Soldat zu markieren.

In Piazza Duomo erinnert eine Gedenktafel Battistis Geburtshaus, obwohl er eigentlich in Via Arcangelo Rizzi im Jahr 1875 geboren wurde, wenn Trient unter Österreich-Ungarn war. Battisti besucht das Kaisergymnasium in Via Santissima Trinità (heute Gymnasium Prati), dann studiert er an verschiedenen Universitäten und erwirbt den Hochschulabschluss in Geographie in Florenz. Wenn er nach Trient zurückkehrt, setzt er sein Studium über Trentino fort; das Stadtmuseum (heute Stadtbibliothek) ist der Ort, der diese Phase am meisten repräsentiert. In der Zwischenzeit begeisterte sich Battisti für Politik und gründet 1898 die sozialistische Partei von Trient. Seine Aktivität wird sehr wichtig für die Propaganda auch dank der Zeitung „Il popolo“ (Das Volk), die er mit seiner Frau Ernesta Bittanti in der Typographie in Via Esterle leitet.

Zum ersten Mal im Jahr 1902 nimmt er an dem Gemeinderat in Palazzo Thun teil. Er ist bei den Sozialisten und wird mehrfach bestätigt; 1911 vertritt er Trient auch im Wiener Parlament.

Wenn der Erste Weltkrieg ausbricht, trifft Battisti die Entscheidung nach Italien zu gehen unddie Italienische Intervention gegen Österreich-Ungarn zu fördern. 1914 wird Trentino vom Krieg verheert, verarmt, von seinen Einwohnern geleert und von ausländischen Soldaten besetzt. 1916 wird Cesare Battisti von der Österreichisch-Ungarischen Armee am Corno Berg ergreift, in Ketten gelegt und zusammen mit dem anderen Patriot Fabio Filzi nach Trient gebracht. Beide werden am 12. Juli 1916 im Schloß Buonconsiglio  zum Tode verurteilt und hingerichtet. Das Leben des Politikers aus Trentino war kurz, nur 41 Jahre lang, aber das Todesurteil, das seine Existenz beendet hat, hat ihn ein Symbol des Ersten Weltkrieges gemacht. 20 Jahre nach seinem Tod wird ihm zu Ehren ein Mausoleum  auf dem Doss Trento eingeweiht.

Durata in ore
at least 4 hours
Difficoltà
media
Informazioni
edu@museostorico.it
tel. 0461 1747000
download

Pieghevole progetto "Battisti 16.16: Trento e Cesare Battisti a 100 anni dalla morte"
File Basttisti16.16 - Pieghevole.pdf (1,23 MB)

Immagini

Mercoledì, 29 Luglio 2020 - Ultima modifica: Mercoledì, 13 Aprile 2022

Aiutaci a migliorare questa pagina (utilizza questo modulo solo per segnalare errori o dati mancanti in questa pagina)

Inserisci il codice di sicurezza che vedi nell'immagine per proteggere il sito dallo spam

© 2025 Comune di Trento powered by ComunWEB con il supporto di OpenContent Scarl