Die Alte Tridentum
Eine unterirdische Stadt zu entdecken.

Im Untergrund der Altstadt von Trento lebt das alte römische Tridentum, das splendidum municipium, wie es Kaiser Claudius 46 n. Chr. definierte. Gegen Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. gründeten die Römer diese Stadt aus strategischen Gründen, um das Adigetal zu kontrollieren. Das alte Tridentum war nämlich eine wichtige Besatzung entlang der Hauptstraßenachse, die den Mittelmeerraum mit Mitteleuropa verbindet.
Das alte Tridentum hatte ein regelmäßiges Stadtmuster und war an drei Seiten (im Süden, Osten und Westen) von einer Ringmauer begrenzt, außerhalb derer ein Wassergraben verlief; im Norden war die Stadt von Adige geschützt.
Die Stadt nahm eine Fläche von etwa 13 Hektar ein und war in rechteckige Blocke unterteilt, die durch orthogonal kreuzte Straßen (cardi und decumani) begrenzt waren, an deren Ende sich in der Nähe der Mauern Verteidigungsturme befanden.
Unter dem heutigen Torre Civica auf Piazza Duomo befinden sich die Überreste der Porta Veronensis, den monumentalen Eingang zur Stadt, der im 1. Jahrhundert v. Chr. erbaut wurde. Unter der Kathedrale befinden sich die Überreste der alten frühchristlichen Basilika San Vigilio, die ursprünglich außerhalb der Stadtmauern erbaut wurde. In der Via Rosmini können Sie die römische Villa des Orpheus besuchen, in einem Bereich der Stadt, der vermutlich für prestigeträchtige Wohnvillen reserviert war. Im Untergrund des namhaften Palastes Casa Terlago mit Blick auf Via Belenzani ist ein kurzer Abschnitt des Cardo Maximus zu sehen, der mit großen lokalen Steinen gepflastert ist. Unter der Piazza Cesare Battisti ist es möglich, den archäologischen Raum des S.A.S.S. zu besuchen: eine Fläche von 1700 Quadratmetern, die einem großen Stadtteil des alten Tridentum entspricht. Nach Renovierungsarbeiten auf der Piazza Lodron wurden die Überreste einer alten Weinhandlung an Licht gebracht. Auf dem Gipfel des Doss Trento befinden sich die Überreste einer alten frühchristlichen Basilika aus dem 5. Jahrhundert n. Chr.
Venerdì, 17 Maggio 2019 - Ultima modifica: Venerdì, 26 Maggio 2023